In ganzseitigen Inseraten trommeln die SP-Präsidenten Cédric Wermuth und Mattea Meyer zurzeit gegen die Abschaffung der Stempelsteuer, und zwar mit dem Schlagwort «Stempelsteuer-Bschiss».
Ausgedeutscht bedeutet es, dass diese Vorlage ein Betrug ist. Das ist Blödsinn.
Aber seit der siegreichen Steuerbschiss-Kampagne der SP bei der Unternehmenssteuerreform III, die im Februar 2017 gebodigt wurde, legen die Genossen immer die gleiche Platte auf, wenn es um Steuererleichterung geht.
2020 lancierten sie das Referendum gegen die Erhöhung des Kinderabzugs bei der Bundessteuer mit dem Slogan «Nein zum Kinderabzugs-Bschiss». Jetzt geht man mit diesem Schlagwort auch gegen die Abschaffung der Stempelsteuer vor.
Fällt den Linken eigentlich nichts Gescheiteres mehr ein, als die Befürworter von Steuerreduktionen ständig als Betrüger zu beleidigen und zu verunglimpfen?
Den Schweizern vorgaukeln, mit einem Verbot von Ölheizungen lasse sich das Weltklima retten, wie dies SP und Grüne dauernd tun, das ist ein Bschiss – und was für einer. Aber sicher nicht eine Vorlage, die den Werkplatz Schweiz stärkt.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.