«Neun-Millionen-Schweiz: Herausforderung für Verkehr und Raumplanung.»
Mit diesem Titel kündigte die SRF-Informationssendung «10 vor 10» gestern Abend einen Beitrag an.
Dass die TV-Macher über das Thema berichten, macht Sinn: Das explodierende Bevölkerungswachstum gehört zu den wichtigsten Fragen für die Schweiz.
Ob Umwelt, Energieverbrauch, Bildung oder Kriminalität – es gibt keinen Bereich in diesem Land, der nicht direkt und unmittelbar von der Zuwanderung tangiert wäre.
Interessant war dann aber, wie die Fernseh-Redaktion, das Sujet abhandelte: Die Gründe, weshalb der kleine Staat dieses Jahr um 200.000 bis zu einer Viertelmillion Menschen wächst und bald neun Millionen Einwohner zählt, blieben unerwähnt.
Dabei ist das Wachstum – siehe Entwicklung bei unseren Nachbarländern – kein Naturgesetz. Es ist die Folge von politischen Entscheiden – Personenfreizügigkeit, Nicht-Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative und eines generösen Asylwesens – die dazu führen, dass die Schweiz immer mehr Leute anzieht, die hier leben wollen.
Eine Debatte darüber führen wollen die Chefs in Leutschenbach nicht.
Das wiederum hat ebenfalls politische Gründe.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.