Wie kriegen die bei der SRF-«Rundschau» bloss diesen Blick hin, der Ernst und Sorge ausdrückt, obwohl sie genau wissen, dass die Geschichte, die sie der Nation gerade präsentieren, völliger Quatsch ist? Wie lange müssen die das üben?
Im jüngsten Beitrag über die Kampfjet-Beschaffung machen die Reporterinnen, die extra mit dem Prädikat «investigativ» gekennzeichnet sind (was sind dann die anderen?), betont ernste Gesichter – egal, ob sie über einen Platz schreiten, auf einem Sofa sitzen, sich ein Sichtmäppchen reichen, Lift fahren oder in die Kamera sprechen. Die Last auf ihre Schultern muss gewaltig sein!
Rasch zeigt sich allerdings, dass die SRF-Qualitätsjournalistinnen nicht ernst dreinblicken, weil Krieg eine ernste Sache ist, sondern weil jene, die für die Sicherheit unseres Landes zuständig sind, ihren Auftrag ernst nehmen. Sie haben herauszufinden, welches Kampfflugzeug unseren Zwecken am besten dient. Und das finden sie bei SRF verwerflich.
Auch wenn unsicher ist, ob das berühmte Zitat «Angriff ist die beste Verteidigung» tatsächlich von Carl von Clausewitz stammt, ist seine Richtigkeit jedem Schulkind einsichtig. Folgerichtig planen auch die Experten der Schweizer Armee – anhand fiktiver Szenarien! – Präventiv-Schläge auf Regionen im Ausland, von denen im Kriegsfall ein Angriff ausgehen könnte. Von einem Skandal, wie ihn SRF hier zu konstruieren versucht, könnte nur dann gesprochen werden, wenn sich unsere Armeeführung keine solchen Gedanken machte.
Die «Rundschau» suggeriert, wir hätten in der Schweiz Generäle vom Typ Jack D. Ripper in Stanley Kubricks im Film «Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben». Der manipulative Charakter des Beitrags zeigt sich schon im Umstand, dass VBS-Chefin Viola Amherd bereits im vergangenen Juni im Rahmen einer Medienkonferenz klarstellte, dass weder der Bundesrat noch die Armeeführung eine Bombardierung Berlins plane.
Was SRF als «Scoop» präsentiert, ist kalter Kaffee.
Offenbar blasen sie am Leutschenbach erneut zum Halali, nachdem die «Rundschau» bereits beim Gripen einen wichtigen Beitrag zu dessen Versenkung leistete.
Warum sie das machen? Weil sie es können!
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.