Am letzten Freitag, also einen Tag nach dem Angriff von Russland auf die Ukraine, ist SP-Nationalrat Fabian Molina ziemlich still und leise als Co-Präsident der parlamentarischen Freundschaftsgruppe Schweiz – Russland zurückgetreten.
Da stellen sich Fragen:
Es ist sehr bedauerlich, dass jetzt immer mehr Brücken nach Russland abgebrannt werden. Auch die Sippenhaft gegen russische Künstler und Sportler dient dem Frieden nicht. Im Gegenteil. Wir haben kein Interesse, gegen alle Russen in den Krieg zu ziehen. Kultur, Sport, parlamentarische Gruppen könnten Plattformen der Verständigung sein. Der Westen verdankt Russland enorm viel. Russland hat ein Interesse an guter Zusammenarbeit mit dem Westen. Die Ukraine ist ein Sonderfall, jahrhundertelang Teil des russischen Staates, jetzt Opfer eines brutalen russischen Überfalls, in dessen Vorgeschichte auch der Westen grosse Fehler gemacht hat.
Gerade im Fieber des Kriegs muss man ernsthaft an den Frieden denken. Hier kann die Schweiz einen wichtigen Beitrag leisten. Abschleichen bringt nichts.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.