«Kauft nicht bei Juden» klingt in deutschen Ohren wie eine böse Erinnerung an Schuld und Scham. Das hält manchen Gastwirt nicht davon ab, einen Zettel mit den Worten «Russen werden nicht bedient» an die Restauranttür zu hängen.
Aus der gesamten westlichen Welt werden Schikanen gegen Russen gemeldet, von Neuseeland bis Island. Und das ist keine Moskauer Propaganda.
Besonders hart trifft es Kinder: In Berlin mussten Zwölfjährige im Unterricht aufstehen und sich zu Putins Krieg erklären. Viele der Betroffenen kommen dazu noch aus Familien, die wegen Putin die Heimat verlassen haben. Wenn die Stadt München einem prominenten Dirigenten kündigt, weil er sich nicht gegen seinen Präsidenten erklärt, kann man darüber diskutieren. Doch kollektiven Hass an Kindern auszulassen, ist würdelos.
Auch dass kaum über die Nöte der Russen im Ausland berichtet wird, die wegen der Sanktionen nicht an ihr Geld kommen: Belarussische Lastwagenfahrer in der EU bleiben liegen; russische Urlauber in Thailand, deren Flüge gestrichen wurden, schlafen in Kirchen oder am Strand.
In Russland haben die Schmähungen nur einen Effekt: Selbst Putin-Gegner sind aufgebracht.
Was die TV-Propaganda nicht hinbekommt, bewirkt die weltweite Russophobie in Minuten.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.