Der Dschungel der Bürokratie ist in der Schweiz oft derart dicht, dass es selbst an einem sonnigen Julitag in den Amtsstuben stockdunkel sein kann. Nun ist aber plötzlich alles ganz anders. Seit wir – eine vierköpfige Familie in der Zürcher Vorortsgemeinde Maur – die ukrainischen Verwandten meiner Frau (Cousine Olga, Ehemann Anatoli, die Kinder Mischa und Mascha sowie Kätzchen Oliva) aufgenommen haben, spüren wir eine Solidarität, die nicht vorstellbar gewesen ist.
Die achtjährige Tochter Mascha geht seit vergangener Woche in die dritte Klasse der lokalen Primarschule und hat – gemäss eigenen Aussagen – «schon acht neue Freundinnen» gefunden. Ausserdem darf sie am regionalen Leistungszentrum für Sportgymnastik mittrainieren. Bereits hat sich Marianne Hodel, die Athletinnen-Betreuerin Spitzensport des Zürcher Turnverbands, bei uns gemeldet und sich dafür bedankt, dass wir Mascha zu ihr geschickt haben: «Sie ist wirklich talentiert.»
Für den 17-jährigen Mischa zeichnet sich eine Lösung an der Kantonsschule Enge in einer Immersionsklasse ab. Am Montag kann er sich bei Rektor Moritz Spillmann vorstellen. Mutter Olga hat eine Anstellung als Vermittlerin der Solidaritätsaktion beim schweizerischen Textilunternehmen Tally Weijl in Aussicht. Und für Vater Anatoli, der normalerweise als Lastwagenchauffeur in ganz Europa unterwegs ist, müsste sicher eher früher als später ebenfalls eine Anstellung finden lassen. Denn in kaum einer Berufsgattung ist der Personalbedarf grösser als im Transportbereich.
Überwältigend ist auch die Effizienz der Sozialbehörde der Gemeinde Maur. Es brauchte keine 48 Stunden, bis für unsere Gäste eine Wohnung gefunden wurde. Die Möbelbestellung bei Ikea ist bereits aufgegeben. So können unsere Temporär-Gäste wohl bereits nächste Woche in ihre eigene Unterkunft zügeln.
Offen bleibt einzig, ob Kätzchen Oliva auch mitgeht. Denn selbst unser Kater Findus entwickelt ein Solidaritätsverständnis, das wir ihm nie und nimmer zugetraut hätten.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.