Der Papst gab in diesen Tagen offen zu: «Manchmal schlafe ich beim Beten ein.» So wie dem Pontifex maximus ergeht es während sieben von zehn Ausgaben vielen Zuschauern der «Arena».
Moderator Sandro Brotz war am Freitag um Freundlichkeit bemüht. Er ging nur ganz am Rande darauf ein, dass die SVP die Sendung boykottiert: «Wir bedauern das.»
Thema war der Ukraine-Krieg und die Folgen für die Schweiz. Nach wenigen Sendeminuten zeigte sich klar und deutlich: Ohne SVP ist in dieser Sendung kein Dampf im Kessel.
Der Gewinn an inhaltlicher Erkenntnis bewegte sich im Nanobereich. Kein Wort zur Sicherheitspolitik.
Zum Thema Neutralität durfte zu Beginn der Bündner Sozialdemokrat Jon Pult seine linke Ansicht verkünden: «Die Neutralität ist nicht mehr ein Synonym für Opportunismus. Die Schweiz hat sich immer neutral verhalten, um mit allen Geschäfte machen zu können. Dieses Geschäftsmodell ist absolut unehrenhaft. Es hat der Schweiz nachhaltig geschadet.» Ferner: «Wenn wir weiter glaubwürdig sein wollen, brauchen wir Glasnost auf unserem Finanz- und Rohstoffhandelsplatz.»
Pult und Mitte-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter zeigten sich sichtlich entzückt, dass die Schweiz definitiv für den Uno-Sicherheitsrat kandidiert. FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt bekam von Brotz an den Kopf geworfen, er und seine Partei täten nicht alles dafür, den Finanzfluss von Putin zu stoppen: «Damit finanzieren Sie indirekt den Krieg weiter.» Der Zürcher Parlamentarier ist dafür, das russische Gas zu boykottieren, will aber keinen Paukenschlag gegen die russische Bevölkerung. Zusammen mit Schneider-Schneiter sprach er sich gegen eine Task-Force zu den Oligarchen-Vermögen aus.
Grünen-Nationalrätin und Bürokratie-Freundin Regula Rytz will eine Rohstoffmarkt-Aufsichtsbehörde. Ausserdem warb sie – wie die SP – für eine Klimafonds-Initiative. Weniger Auto- und Töffausflüge, langsam fahren und Verbilligung der Krankenkassenprämien lautet die Devise der passionierten Velofahrerin. Rytz: «Vierzig Prozent des Verkehrs ist Freizeitverkehr.» Wenn es nach der Bernerin geht, sollen die Schweizer darauf verzichten oder Fahrgemeinschaften bilden. Weiter: «Temporeduktion bringt Benzinersparnis.»
Wer braucht schon neue Ideen, wenn er alte hat. Andri Silberschmidt: «Ich habe Mühe, wenn der Krieg missbraucht wird, um Parteiprogramme aus der Schublade zu ziehen. Wenn es das Einzige ist, was ich von den Grünen während dieses Krieges höre, man soll auf der Autobahn achtzig fahren und den Rohstofffluss regulieren, dann schäme ich mich fremd.»
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.