Zuerst reiste Nationalratspräsident Andreas Aebi (SVP) im Auftrag des Bundesrates zu einer Propagandaveranstaltung der ukrainischen Regierung. Er nahm an einer Plattform teil, wo es um die Annexion der Halbinsel Krim und die Grenzregion, den Donbass, ging.
Einige Wochen später brach Aussenminister Ignazio Cassis (FDP) nach Kiew auf, um mit den fast gleichen Leuten wie zuvor Andreas Aebi noch einmal Gespräche zu führen.
Diese Reisen waren neutralitätspolitisch heikel, weil die Schweiz in den Grenzkonflikt zwischen Russland und der Ukraine hineingezogen werden könnte.
Doch vor wenigen Tagen setzte die Schweiz bei ihrem Ukraine-Engagement noch einen drauf: Sie hat gemeinsam mit den Staaten USA, Kanada, Schweden, und Grossbritannien ein Memorandum unterschrieben, welches die Bildung eines Fonds vorsieht.
Damit verfolgt man laut ukrainischen Medien zwei Ziele: Erstens die Stärkung der Ukraine selber, zweitens will man den Regionen und Menschen helfen, die von der «russischen Aggression» betroffen sind.
Es gibt im Internet ein Bild des Schweizer Botschafters Claude Wild in Kiew von der Unterzeichnung dieses Vertragswerkes zusammen mit den Vertretern der vier anderen Staaten. In der Schweiz wurde bisher über dieses Abkommen Stillschweigen bewahrt.
Haben unsere Diplomaten jetzt völlig den Verstand verloren?
Die Situation zwischen Russland und der Ukraine ist brenzlig wie schon lange nicht mehr, und uns fällt nichts Besseres ein, als mit Staaten wie den USA und Kanada oder Schweden Position gegen Russland zu beziehen. Und dies wenige Tage nachdem Staatssekretärin Livia Leu den russischen Vizeaussenminister Wladimir Titow in Bern getroffen hat.
In was für eine Geschichte zieht uns Aussenminister Ignazio Cassis da wieder hinein? Hat der Bundesrat dieses Memorandum abgesegnet? Und wie viel Geld will die Schweiz in diesen Fonds einzahlen?
Wir warten auf eine Antwort.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.