Israel ist seit langem für seine militärischen Fähigkeiten bekannt.
Angesichts der Grösse des Landes und der Bedrohungen an allen Grenzen ist sich das Land nicht nur der Relevanz von Innovationen für die Verteidigung, sondern auch der Kooperation mit anderen bewusst.
Als die israelische Armee Mitte September deshalb eine mehrtägige Tagung veranstaltete, um ihre Innovationen vorzustellen, reisten rund 250 hochrangige Offiziere an. Insgesamt waren Delegationen aus 25 Ländern anwesend, zum Beispiel aus Finnland, Indien, Italien, Tschechien, Grossbritannien, Kanada, den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Nato.
Auch General Mark Milley, der Chairman der Vereinigten Stabschefs der Vereinigten Staaten und Centcom-Kommandant Michael E. Kurilla waren vor Ort, zudem die Generalstabschefs von Griechenland, Zypern, Polen, und Marokko.
Sie wollten über innovative Techniken für die Herausforderungen künftiger Kriege und Einsatzmöglichkeiten von Hightech aus erster Hand informiert werden.
Ein Land aber war nicht dabei: die Schweiz.
Nicht etwa, dass es Bedenken wegen der Neutralität gegeben hätte.
Der Grund ist viel einfacher, wie das Verteidigungs-Departement lapidar mitteilt: «Die Schweiz hat keine Einladung erhalten.»
Israels Armeesprecher weicht zunächst der Frage aus, weshalb die Schweiz übergangen worden sei. Doch dann nennt er – ohne allerdings die Schweiz namentlich zu erwähnen – die Auswahlkriterien.
Die Länder, die zur Konferenz eingeladen wurden, seien «aufgrund ihrer bisherigen innovativen Zusammenarbeit mit der israelischen Armee (IDF) oder ihres Potenzials für eine künftige Zusammenarbeit in diesem Bereich ausgewählt worden».
Dass die Schweiz bei der Innovation nicht dazugehört, ist – gelinde gesagt – beunruhigend.
Verschläft die Verteidigungsministerin Viola Amherd am Ende die Zukunft?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.