Cassis will in Berlin unter anderem auch Verständnis wecken für die Schweizer Positionen im EU-Dossier. Jedenfalls liess er dies in den letzten Tagen durchblicken.
Der Schweizer Aussenminister ist nicht der Erste, der solche Absichten hegt. Sein Vorgänger, Didier Burkhalter, sowie frühere Bundespräsidentinnen und Bundespräsidenten warben bei Staatsoberhäuptern von Nachbarstaaten immer auch um Verständnis.
Wofür eigentlich? Dass wir ein eigenständiges, souveränes Land sind und uns nicht von der EU schlucken lassen? Dass wir uns die Gesetze nicht von Brüssel diktieren lassen?
Kein Wunder, ist auch unsere Europa-Politik von dieser devoten Haltung geprägt. Stets geht es darum, die Forderungen der EU zu erfüllen – um es dann der Öffentlichkeit als im Interesse der Schweiz zu verkaufen.
Wir wollen kein Verständnis, weder von der EU noch von Deutschland oder anderen Staaten. Wir verlangen Respekt. Das ist etwas anderes.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.