Den eigentlichen Höhepunkt der diesjährigen Jahresversammlung von Pro Schweiz bildete ein Podium über die Zukunft der schweizerischen Neutralität. Die von Dominik Feusi (Nebelspalter) souverän geleitete Gesprächsrunde sorgte für Stimmung und temperamentvolle Äusserungen der Zustimmung oder Ablehnung durch das Publikum.
FDP-Präsident Thierry Burkart schien keineswegs unglücklich, dass Sanija Ameti, Präsidentin der Operation Libero, mit einiger Verspätung auf die Bühne stürmte. Denn dass sich diese Votantin gewissermassen auf seiner Seite ins Neutralitäts-Gefecht stürzte, löste bei ihm wenig Begeisterung aus.
Dafür hatte sich Ameti erklärtermassen als Referenz an den Veranstaltungsort, die Mehrzweckhalle der Kaserne Bern, mit einer Jacke des Tarnanzugs 90 der Schweizer Armee bekleidet. Das Tenue gehöre einem jungen Herrn namens Islamaj, dessen Eltern aus dem Kosovo in die Schweiz geflüchtet seien. Unsere Freiheit sei schon dann angegriffen, wenn die internationale Ordnung angegriffen sei. Jedenfalls wandte sich Frau Ameti gegen ein neutrales Abseitsstehen, plädierte für eine «Weltordnung» und ortete das Böse in Russland und China.
Dennoch wurde Sanija Ameti für ihren Mut, gewissermassen in der Höhle des Löwen aufzutreten, von den Mitgliedern von Pro Schweiz mit warmem Applaus begrüsst – auch wenn dieser die donnernde Lautstärke des Applauses für die Podiums-Teilnehmer Roger Köppel und Christoph Blocher nicht erreichte.
Doch dann tat Ameti, was sie leider meistens tut: Trotz dem überraschenden Outfit ihrer Armeejacke spulte sie, weniger originell, ihre zuvor auswendig gelernte Tirade herunter: «Sie, Herr Köppel, mit Ihrer Weltwoche sind die fünfte Kolonne Putins in der Schweiz. Sie sind der Feind im Inneren. Sie sind der Feind, der unsere Freiheit angreift, und entsprechend werden sie auch behandelt.»
Mit seiner Erwiderung, er rede als Journalist freundlich mit allen Menschen, auch wenn er deren Meinung nicht teile – sogar mit Sanija Ameti –, holte sich Köppel einen Riesenapplaus. Noch jubelnder war die Zustimmung, als der Chefredaktor der Weltwoche anfügte, er sei allerdings dagegen, dass im Schweizer Parlament nur einer spreche, nämlich Herr Selenskyj.
Da die Präsidentin der Operation Libero Christoph Blocher nicht auf dem Podium erwartet hatte, konnte sie auf ihn keine wohlvorbereitete Attacke reiten. Überhaupt gab der Doyen einer unabhängigen und neutralen Schweiz Frau Ameti auf deren Vorwurf des «Russland-Kuschelns» zu verstehen, es sei ihm gleich, was sie über ihn sage: «Denn in dieser Sache nehme ich Sie nicht ernst.»
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.