Roland Emmerich, Spezialist für Endzeit-Blockbuster, hätte sich die Besetzung für diesen realen Horrorfilm nicht besser ausdenken können.
Die Welt balanciert auf Messers Schneide an einem nuklearen Armageddon entlang – und an der Spitze der grössten Atommächte stehen Männer, deren mentaler Zustand fragwürdig ist.
Bei Wladimir Putin vollzog sich der Wandel vom kühlen Strategen zum irrational um sich schlagenden Kriegsherrn über Nacht. Bei Joe Biden sind die kognitiven Defekte länger bekannt.
Ausgerechnet in seiner Rede zur Lage der Nation leistete sich der US-Präsident den jüngsten Aussetzer, als er Ukrainer mit Iranern verwechselte.
Hinter ihm sassen zwei Frauen. Parlamentspräsidentin Nancy Pelosi (81) trug das gleiche entleerte Lächeln, mit dem auch Biden meist durchs Leben geht. Vizepräsidentin Kamala Harris hingegen formte mit den Lippen entgeistert das Wort «Ukrainians».
Das Hohe Haus spendete der Bemerkung übrigens Beifall.
Nur zur Erinnerung: Putin und Biden halten das Schicksal des Globus in den Händen.
Können wir, bitte, Corona zurückhaben?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.