Google ist gross geworden als weltbeste Suchmaschine. Lange konnte sie am effizientesten aus den Weiten des Internets jene Inhalte herausfischen, die auf einen Suchbegriff passten.
Den Zauber vollbrachte eine vollautomatische Software – blind für links und rechts, für politisch korrekt oder inkorrekt: Der Google-Algorithmus brachte das Brauchbare zuerst.
Und heute? Werden die Ergebnisse nach politischer Konformität geordnet? Dies meint zumindest Steve Kirsch, selber Tech-Millionär und Erfinder einer Suchmaschine in der Vor-Google-Ära.
In einem interessanten Videobeitrag (Englisch) zeigt er dies anhand des millionenfach angeschauten Podcast-Interviews von Joe Rogan mit Robert Malone.
In dem Rogan-Gespräch sprach Malone davon, dass die Covid-Pandemie eine Art Massen-Psychose in Teilen der Bevölkerung bewirkt habe («mass formation psychosis»).
«Was das wohl ist?», fragten sich viele Zuschauer und taten, was man in solchen Fällen tut: Sie googelten.
Anfangs lieferte die Suchmaschine bewährte Qualität. Gute Websites, die sich mit dem Begriff und historischen Beispielen befassten.
Schnell war Google dabei, die Suchergebnisse mit einem Warnhinweis zu versehen: «Es sieht so aus als änderten sich die Suchresultate schnell. Wenn es sich um ein neues Thema handelt, braucht es manchmal etwas Zeit, Suchergebnisse aus verlässlichen Quellen hinzuzufügen.»
Was damit gemeint ist, konnte man in Echtzeit mitbeobachten. Als Treffer Nummer 2 figurierte bald ein polemischer Beitrag unter dem Titel: «Anti-Vaxxer Told Joe Rogan: America is Like Nazi Germany» – zu Deutsch: «Impfgegner bei Joe Rogan: Amerika ist wie Nazideutschland.» Und auf Platz 3 ein Youtube-Video eines Typen mit nicht einmal 10.000 Followern, der versucht, Malone zu widerlegen.
Mittlerweile scheint die Meinungspolizei mit ihren Aufräumungsarbeiten fertig zu sein. Umsonst sucht man in den Top 10 der Suchergebnisse sowohl Referenzen zum ursprünglichen Begründer der Theorie von «mass formation psychosis» wie auch zum millionenfach geschauten Video-Interview mit Robert Malone.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.