Man kann von den Grünen halten, was man will, Robert Habeck ist ein Glücksfall für die deutsche Politik.
Er und seine Frau Andrea Paluch haben es geschafft, ihr Geld zehn Jahre lang als Schriftsteller zu verdienen. Sie übersetzten englische Lyrik, schrieben Romane und Jugendbücher und zogen vier Kinder gross.
Das bedeutet: Habeck hat sein Geld, anders als viele Kollegen, schon einmal ausserhalb der Politik verdient.
Er besitzt eine hohe Sensibilität für Sprache, so dass er den schlimmen deutschen Redenschreiber-Reden kritisch gegenübersteht. Deshalb spricht er meist frei und, vor allem: wie ein Mensch.
Dass sich dabei gelegentlich Fehler einschleichen, ist zu verschmerzen – besonders da Habeck eine sehr charmante Art hat, sich zu entschuldigen. Überhaupt hat er einen von hohem Selbstwertgefühl getragenen modernen Macho-Charme: immer politisch korrekt, aber man glaubt sofort, dass Habeck auch die Heizung reparieren kann.
Charme ist eine Voraussetzung für eine weitere Qualität, die in der deutschen Politik knapp ist: Charisma. Habeck kann ganze Säle begeistern. Wenn man ihm länger zuhört, bekommt man tatsächlich das Gefühl, dass es einen Sinn haben könnte, sich als Staatsbürger politisch zu engagieren.
Wie gesagt: Er ist ein Glücksfall für Deutschland.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.