Weltwoche: Deutschland hat Waffen aus Beständen der DDR-Armee an die Ukraine geliefert. Erfüllen die noch ihren Zweck?
Rigo Herold: Die sollten funktionieren. Die DDR war sehr, sehr fortschrittlich, was die Waffentechnik anbelangt. Die Handfeuerwaffen wurden zum Beispiel in einer Art Fettfolie aufbewahrt, eine Konservierungslösung. Die können nach dreissig Jahren rausgeholt werden und sind sofort einsatzbereit.
Weltwoche: Also kein Schrott?
Herold: Ich würde nicht sagen, dass das generell Schrott ist. Das kann ich aufgrund meiner Recherchen wirklich nicht bestätigen. Das Problem ist, dass die Waffen einen sogenannten Beschuss brauchen sowie aktuellen Vorschriften entsprechen müssen und somit dann eine Art «TÜV» erhalten, um eingesetzt zu werden. Das wurde mit den meisten alten NVA-Beständen aber meines Wissens nie gemacht. Die Ingenieure und Arbeiter, die die Waffen hergestellt haben, sind sehr präzise und genau gewesen. Das Qualitätsmanagement war weit fortgeschritten. In den letzten siebzehn Jahren der im Erzgebirge produzierten Waffen gab es nachweislich keine Reklamation. Das ist auch der Ansatz meiner Ausstellung: eine Würdigung der Ingenieure der DDR. Lebenswerke von DDR-Bürgern werden oft nicht so wertgeschätzt.
Weltwoche: Welche Rolle spielte die Rüstungsindustrie in der DDR?
Herold: Das Kombinat Spezialtechnik in Dresden steuerte in den letzten Jahren der DDR alle Rüstungsproduzenten. Aber die DDR produzierte vor allem diese kleineren Sachen. Ein Sturmgewehr wie die legendäre Wieger, die aber nicht auf den Markt kam, weil die Wiedervereinigung die Pläne zunichte machte, war das höchste der Gefühle. Und Luftabwehrgeschütze mit Komponenten der Firma Zeiss zusammen, was die Optik anbelangte. Aber Panzer und so etwas gab es nicht aus DDR-Produktion. Schlauchboote und Feldküchen, die wurden massenweise hergestellt. Bei anderem Gerät hatte man von der Sowjetunion Pläne und Lizenzen gekauft und in der DDR nachgebaut: zum Beispiel die Handfeuerwaffe Makarow.
Weltwoche: Was ist mit den Waffen nach der Wiedervereinigung passiert?
Herold: Die Bundeswehr hat einige Waffen übernommen, aber in den meisten Fällen nie benutzt, mit Ausnahme der sowjetischen Mig-Kampfflugzeuge. Vieles wurde vernichtet, Panzer auseinandergeschweisst, einiges weitergereicht, etwa an die Türkei. Es ist nicht mehr viel übrig; dass da jetzt grössere Mengen an die Ukraine geliefert werden konnten, hat mich gewundert.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.