Was passiert, wenn man Milch in Kaffee giesst? Er wird heller und bekömmlicher?
Weit gefehlt. Weisse Milch beraubt schwarzen Kaffee der exotischen Wildheit. Sie zähmt ihn, zwingt ihm weisse Eigenschaften auf.
Das schwarze Getränk wird kolonisiert.
Diese Theorie vertrat der Student Arvid Haag in einem Aufsatz, den er für einen Kurs in Weissheits-Studien an der Uni Stockholm verfasste.
Weissheit mit zwei «s». Es geht nicht um Klugheit, sondern um weissen Rassismus.
Haags Arbeit kam gut an – vor allem bei seinem Professor. Er rühmte das «kreative Denken» und gab die Note sehr gut.
Was ihm nicht auffiel: Der Aufsatz war ein Witz, eine groteske Überdrehung schräger Rassismus-Theorien.
Haag wusste nicht, ob er lachen oder sich die Haare raufen sollte.
Er sollte den Rat des Professors befolgen und den Aufsatz erweitern.
Wer weiss? Vielleicht winkt ihm eine Assistentenstelle. Die notwendige Qualifikation bringt er ja mit.
Wie wär’s mit einem Kurs über den Rassismus Wiener Kaffeehäuser mit ihrem grossen und dem kleinen Braunen?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.