«Im Tod sind alle gleich.» Diese Worte stammen vom römischen Philosophen Seneca. In Zürich soll dies ab sofort nicht mehr gelten.
In den schon fast pathologischen Bemühungen, die politische Korrektheit bis ins Jenseits zu befördern, sollen auf dem Friedhof Sihlfeld Grabfelder für queere Menschen eingeführt werden.
Hinter der Idee steht Barbara Bosshard, die Präsidentin des Vereins «queer Altern». Mit den Regenbogen-Grabfeldern soll ein Begegnungsort geschaffen werden, sagt sie. «Wir erhoffen uns, dass sich Menschen mit ähnlichen Biografien hier treffen und einander weiterhelfen können.»
Geplant sei, dass auf den Grabfeldern mit farbenfrohen Blumen der Regenbogen-Charakter nachgezeichnet werde. Ein Signal dafür, dass vor allem queere Menschen ab nächstem Herbst hier ihre letzte Ruhe finden und so auch nach dem Tod mit ihrer Gemeinschaft verbunden bleiben.
Bosshard sieht ihren Vorstoss auch als Reaktion auf die Angriffe auf queere Menschen. Es sei nach wie vor so, dass nicht heterosexuelle Personen in ihrem Leben auf viel Ablehnung stossen würden, sagt Bosshard. Und in der queeren Gemeinschaft hätten sie eine neue Familie gefunden. Eine Familie, mit der sie auch im Tod verbunden bleiben wollten.
Beim Bestattungsamt verfolgt man diese Pläne mit gemischten Gefühlen. Der stellvertretende Leiter Bruno Bekowies sagt: «Grundsätzlich können wir zurzeit für Interessengruppen kein eigenes Grabfeld machen. Dafür fehlt die rechtliche Grundlage.»
So liegt die queere Idee derzeit noch quer in der Landschaft. Die Stadt will keinen Präzedenzfall schaffen. «Es ist kein Grabfeld nur für queere Menschen», sagt Bekowies. «Jeder, dem das gefällt, der kann hier ein Grab mieten.» Oder mit anderen Worten: Noch wurde Seneca nicht überstimmt.
Doch es bleibt zu befürchten: Dies ist nur eine Frage der Zeit.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.