Von einem Blitzkrieg war die Rede. Von einem Panter-Sprung auf Kiew und der Enthauptung der «faschistischen» Regierung Selenskyj. Nun stecken die Russen in einem brutalen Abnützungskrieg.
«Die Russen haben die Fähigkeiten der ukrainischen konventionellen Streitkräfte, der Partisanenbrigaden und des Widerstands dramatisch unterschätzt», sagt US-General David Petraeus zur Weltwoche. «Ganz zu schweigen von dem Hass, der ihnen quer durchs Land entgegenschwappt.»
Petraeus kommandierte die Truppen in Irak und Afghanistan. Er hat den aufreibenden Kriegsalltag gegen Aufständische hautnah erlebt. Bei den Russen ortet er tiefgreifende systemische Probleme.
«Die Tatsache, dass die Russen bis jetzt nicht in der Lage waren, die Lufthoheit zu erlangen, zeigt, dass Mängel bestehen, die viele so nicht erwartet hatten», so Petraeus.
«Wir beobachten einzelne Panzer oder kleine Panzereinheiten ohne Infanterie, ohne Artillerie, ohne Luftdeckung, ohne Logistikingenieure.» Es sei offensichtlich, dass die Russen das Gefecht der verbundenen Waffen zu wenig trainiert hätten.
In Syrien hatten die Russen eben noch Erfolge gefeiert. Doch jetzt beisst sich der massiv überlegende russische Goliath am hochmotivierten ukrainischen David die Zähne aus.
Petraeus vergleicht den ukrainischen Widerstand mit der französischen Résistance gegen die Nazis im Zweiten Weltkrieg. Die aktuell kämpfenden rund 190.000 russischen Soldaten würden für einen Zermürbungskrieg niemals ausreichen. Geschweige denn dafür, das Land zu besetzen und zu kontrollieren.
Folge der schlechten Kriegsführung seien hohe Opferzahlen auf russischer Seite. «Es könnte sein, dass die Russen in den ersten Wochen Krieg mehr Soldaten verlieren als wir in zwanzig Jahren im Irak verloren haben», so Petraeus.
Bis jetzt hält Putin seinen Krieg, den man in Russland unter Androhung von Gefängnisstrafe nicht beim Namen nennen darf, vor dem Volk versteckt. Das werde sich bald ändern, ist Petraeus überzeugt.
Im Weltwoche-Interview nennt der ehemalige CIA-Direktor die Gründe, warum Putin in der Ukraine letztlich ein Fiasko drohe: Es sind nicht Panzerfäuste und ukrainische Luftabwehrwaffen, sondern Smartphones und russische Soldatenmütter.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.