Während man sich hierzulande – völlig zu Recht – darüber entsetzt, dass der Internationale Katzenverband russische Katzen ächtet, läutet Putin für 144 Millionen Russen eine neue Runde der Repression ein.
In einer TV-Ansprache verglich er den Westen mit Nazi-Deutschland. Dieser strebe die «Zerstörung Russlands» an und bediene sich dabei einer «fünften Kolonne» von verräterischen Russen.
Doch der Kriegsherr im Kreml gibt sich zuversichtlich. «Das russische Volk wird immer in der Lage sein, wahre Patrioten von Abschaum und Verrätern zu unterscheiden und sie einfach auszuspucken wie eine Mücke, die ihm versehentlich in den Mund geflogen ist.»
Ungeziefer tilgen, Schädlinge ausrotten, den Volkskörper stärken – es ist der Dreiklang totalitärer Ideologen, der hier ertönt wie ein dumpfes Echo aus der historischen Rumpelkammer.
So sprach Lenin, als er die «Säuberung der russischen Erde von allem Ungeziefer, von den Flöhen, den Gaunern, von den Wanzen» befahl. Mit solch einer rhetorischen Diffamierung leitete Hitler die Judenverfolgung ein. Mao die Vernichtung seiner politischen Gegner. Und Stalin die Epoche der «Grossen Säuberung».
Also fährt Putin fort: «Ich bin überzeugt, dass eine natürliche und notwendige Selbstreinigung der Gesellschaft unser Land, unsere Solidarität, unseren Zusammenhalt und unsere Bereitschaft, auf alle Herausforderungen zu reagieren, nur stärken wird.»
Wer noch Zweifel hat, wes Geistes Kind Putin ist, der lasse sich seine Worte der «Selbstreinigung» auf der Zunge zergehen. Sie passen perfekt zum grausigen Gemetzel in der Ukraine.
Und sie kündigen eine neue Welle der Repression an, die nicht bloss Oppositionelle und unbotmässige Journalisten treffen könnte, sondern alle, die nicht stramm hinter Putins Vernichtungskrieg stehen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.