Das war kein Blitzkrieg in der Ukraine. Der hätte bedeutet: Kiew umzingelt, der militärische Widerstand niedergeschlagen, die Regierung zu Verhandlungen bereit. Und zwar innert 72 Stunden.
Doch der Widerstand ist ungebrochen, russische Soldaten sterben, und die ganze Welt macht gegen Moskau mobil. Warum sollte Kiew verhandeln? Statt Blitzkrieg droht Sitzkrieg. Als militärisch-technische Operation mit obendrein minimalem Blutverlust ist die Ukraine-Kampagne gescheitert.
Hat Putin schlechte Berater, oder glaubt er ihnen nicht? Hat er ernsthaft gedacht, mit weniger als 100.000 Mann zwingt er die Ukraine auf die Knie? Dabei waren die drei Tage seine einzige Chance. Nur ein erfolgreicher Blitzkrieg hätte ihm Gelegenheit gegeben, Kiew und der Nato seine Bedingungen zu diktieren.
Im Ergebnis machen beide Seiten die Schotten dicht, mit tiefgreifenden Auswirkungen auf Wirtschaft, Sport, Kultur und Zivilgesellschaft. Europa steht vor einer politischen Eiszeit, einer klassischen Lose-lose-Situation. In dieser Lage gewinnt Neutralität, vermeintlich schon irrelevant, wieder an Bedeutung.
Die Schweiz und Österreich dürfen sich von neuem als Schauplätze des west-östlichen Dialogs bewähren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.