Seit dem 1. Juni 2019 geniesst Rumänien die volle Personenfreizügigkeit zu den gleichen Bedingungen, wie sie für Angehörige der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) gelten. Seither ist auch die Zuwanderung aus Rumänien in die Schweiz stark gestiegen. Das Land liegt hinter Deutschland, Italien, und Frankreich an vierter Stelle. Ob aus diesem Land die fehlenden Fachkräfte kommen, darüber kann man zweifeln. Die Rumänen gehören zu jener Gruppe von Ausländern mit einer sehr hohen Arbeitslosenquote.
Es stellen sich aber in diesem Zusammenhang noch ganz andere Fragen: Wie viele Rumänen sind im Grunde genommen eigentlich Moldawier, die aufgrund lascher Gesetze relativ einfach den Zugang zur rumänischen Staatsbürgerschaft erhalten haben– und sich dadurch in allen Mitgliedsländern des EU-Binnenmarktes frei bewegen dürfen?
Ungarn bürgert ebenfalls unbürokratisch viele Serben ein. Aber selbst Länder wie Italien zeigen sich grosszügig. Wer auf irgendwelche italienische Vorfahren verweisen kann, erhält automatisch einen italienischen Pass. Auf diesem Wege werden zum Beispiel viele Südamerikaner zu EU-Bürgern. Sie erhalten dadurch nicht bloss wie Moldawier oder Serben Zugang zu den EU-Arbeitsmärkten, sondern eben auch zu den Sozialversicherungssystemen des EU-Binnenmarktes. Und die Mitgliedstaaten können nur Ja und Amen sagen.
Wollen wir das?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.