Unlängst besuchte Irène Kälin die Ukraine.
Die grüne Politikerin ist zwar Nationalratspräsidentin, also «höchste» Schweizerin, aber im Grunde bedeutet der Titel nicht mehr als derjenige der Königin des Dreikönigskuchens. Ob die Ukrainer das gewusst haben?
Wie auch immer.
Das Problem bei Dreikönigskuchen und Nationalpräsidenten ist das gleiche: Die Amtsperiode geht schneller vorbei, als einem lieb ist.
Kälin ist schon bei der Halbzeit angelangt. Bald droht die Verzwergung.
Nicht ungelegen kommt daher, wenn es jemanden in der Familie gibt, der die Erinnerung an die gloriose Zeit wachhält.
Im Fall von Kälin: Ehemann Werner De Schepper.
Der ehemalige Blick-Chefredaktor und heutige Autor von Ringier gab soeben die zweite Ausgabe des Magazins Interview by Ringier heraus: Auf dem Cover die wunderschöne Amal Clooney, im Heftinneren dann Interviews mit Musikern, Modedesignerinnen, Schauspielern – und De Scheppers Gattin Irène Kälin.
Ein Satz von Kälin bleibt in Erinnerung: «Bodenhaftung ist mir in diesem Jahr besonders wichtig.»
Schliesst das weitere Flüge mit dem Bundesratsjet aus?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.