Eines ist in unserer Welt der Besserwisser, Moralisten und elitären Belehrer sonnenklar: Die Pressefreiheit ist in höchster Gefahr.
Die Besserwisser, Moralisten und Belehrer, die Mehrheit und Taktgeber des Mainstreams, schaffen sie ab.
Eine Pressefreiheit in einer Welt, in der nicht jeder seine Meinung sagen kann, ob sie nun klug, dumm, richtig oder falsch ist, macht keinen Sinn. Und wenn die Besserwisser, die Moralisten und Belehrer in den Teppichetagen der darbenden, nicht mehr rentierenden Medienwelt festlegen, was Moral ist, dass ihre eigene Moral über allem steht, ist es so, dass nicht gewählte Demagogen der Medien den Lauf der Welt bestimmen und nicht mehr die dafür demokratisch gewählten Politiker.
Die tun nicht mehr das, wofür sie gewählt sind, nur noch das, was der Mainstream will, sonst werden sie nicht wiedergewählt.
Es ist selbstverständlich, dass veröffentlichte Sprache eine Gefahr für die Gesellschaft oder den Einzelnen sein kann. Das ist ein Risiko der menschlichen Vielfalt. Doch was eine Gefahr für die Öffentlichkeit ist, bestimmen die Gesetze und nicht die Moralisten der heutigen Medienwelt, die längst die Marktwirtschaft verlassen hat und Planwirtschaft geworden ist.
Denn selbst wenn niemand es mehr hören oder lesen will, der Mainstream beschäftigt sich heute hauptsächlich damit, zu verkünden, wie die Welt seiner Ansicht und Plänen nach zu sein hat. Die Aufgabe der Medien ist, den Menschen mitzuteilen, wie sich die Dinge auf unserem blauen Planeten bewegen und bewegt haben, damit jeder sein Leben leben kann, denken, tun und sagen kann, was ihm beliebt und was im Rahmen der Gesetze möglich ist.
Solche Medien wie heute brauchen weder Gesellschaft noch diese Welt. Sie führen nur in andere Art von Feudalwirtschaft, in der eingebildete Gebildete die Barone, Grafen und Könige ersetzen, deren zum grössten Teil lebens- und weltfremde Ansichten den normalen Menschen knechteten und an einem selbstbestimmten Leben hinderten.
Aus diesem Grunde wurde die Feudalwirtschaft zum Teufel geschickt. Aus diesem Grunde wird sich die Pressefreiheit selbst abschaffen, die keine freie Rede und andere Ansicht mehr dulden will. Im Prinzip einfach entsetzlich langweilig geworden ist.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.