Ein mehrgeschossiger Wintergarten, eigene Kita-Betreuung und ein Hubschrauber-Landeplatz: Das beinhaltet unter anderem das Konzept des neuen Kanzleramtes im Tiergarten, Berlin.
Neben diesen Annehmlichkeiten sollen auf 25.000 Quadratmetern 400 Büros entstehen. Denn laut der Regierung herrsche aktuell «Raumnot». Das könnte daran liegen, dass der Bundestag so gross ist wie nie zuvor. Die Gewählten brauchen dann Beamte, Berater und benennen Staatssekretäre oder gar Parlamentspoeten.
Im Jahr 2019 waren für den Anbau noch 460 Millionen Euro veranschlagt. Mittlerweile belaufen sich die ungefähren Baukosten auf üppige 600 Millionen Euro.
Der Bundesrechnungshof kritisiert lautstark das immer teurer werdende Monster-Projekt – und stösst auf taube Ohren.
Da das Personal wächst und wächst – allein Scholz hat die Kern-Mitarbeiteranzahl auf 825 erhöht –, dürfte auch der wuchtige Anbau weiter wuchern.
Ein Polit-Palast à la Versailles, mitten in Berlin, der Stadt, in der nicht mal Wahlen oder die Mietpreisbremse funktionieren.
Ab 2023 beginnen die Bauarbeiten.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.