Die Anklageschrift der Zürcher Staatsanwaltschaft gegen den früheren Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz hat es in sich. Allein für Cabarets, Stripclubs und Kontaktbars bezahlte der Spitzenbanker 198'467.50 Franken mit der Kreditkarte seiner Firma. Summen wie 6000 oder 4800 Franken belegen, dass Vincenz auch andere eingeladen hat.
Besonders interessant ist eine Ausgabe von 1400 Franken vom 27. September 2012 im Cabaret/Stripclub «King’s Club» in Zürich. Deklariert ist diese Ausgabe ebenso wie viele weitere Summen als «Nachtessen». Nur gabs im «King’s Club» mehr als «Nachtessen». Vielmehr hatten die dort getätigten hohen Zahlungen einen anderen Zweck: Es handelte sich wohl um die Bezahlung von Getränken, vor allem aber um weitere Dienstleistungen, für die der Club bekannt war.
Weil die Club-Betreiber wissen, dass manche ihrer Kunden übers Geschäft abrechnen, versehen sie die Rechnungen gerne mit dem Label «Gastro». Warum allerdings der Raiffeisen-Verwaltungsratspräsident Johannes Rüegg-Stürm dreimal hintereinander exakt 3000 Franken für den Nacktclub «King’s Club» als «Nachtessen» durchwinkte, bleibt ein Geheimnis dieses St. Galler Professors für Public Governance.
Die 1400 Franken im «King’s Club» vom 27. September 2012 wurden von Pierin Vincenz mit der Erläuterung «Ringier/Goodnews» deklariert. Da muss die Frage interessieren, wer sich vom Ringier-Management solchermassen einladen liess. Tatsächlich war damals die Good News Productions AG fast zur Hälfte im Besitz des Verlagshauses Ringier. Auch gewährte die von Pierin Vincenz geführte Genossenschaft Raiffeisen der Firma Ringier einen Kredit von 47 Millionen Franken zum Erwerb der Firma Ticketcorner AG.
Die Journalisten und die Öffentlichkeit warten mit Spannung, ob beim bevorstehenden Vincenz-Prozess auch weitere Namen auftauchen, die sich jetzt noch hinter den ebenso stattlichen wie runden Summen verbergen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.