Papst Franziskus ist vorgeprescht mit einem alarmistischen medizinischen Bulletin und dem Wunsch, dass sein zehn Jahre älterer Vorgänger, den er «Opa» nannte und der sich bisweilen noch unbequem einmischte, nun seinen Frieden in Gott finden möge.
Er forderte die Christenheit zu Gebeten auf – worauf sich der Gesundheitszustand Benedikt XVI. stabilisierte!
Der progressistische Benedikt-Feind Kardinal Marx befand eher maulend, wenn Papst Franziskus zu Gebeten auffordere, komme man dem selbstverständlich nach.
Und dieTaz veröffentlichte online bereits einen Nachruf («Er war strenger Getreuer der Glaubenskongregation, der liberale Ideen in der Kirche bekämpfte. Nun ist der emeritierte Papst Benedikt XVI gestorben»).
Der Wunsch gewisser Kreise, endlich auf dem Grab des deutschen Papstes herumtrampeln zu können, ist in diesen, in seinen Todesstunden unübersehbar.
Im WDR echauffierte sich eine schrille blonde Moderatorin, sie wisse nicht, warum man für den Papst beten solle, und erwähnte natürlich die Missbrauchsfälle in der Kirche, gegen die Benedikt energischer und tiefgreifender vorgegangen ist, als sämtliche Vorgänger und Nachfolger.
Eine Redakteurin der Wochenzeitung Freitag twitterte: «Pelé ist tot. Vivienne Westwood ist tot. Benedikt lebt immer noch. Kein Kommentar.»
Pelé ist tot. Vivienne Westwood ist tot. Benedikt lebt immer noch. Kein Kommentar.
— Simone Schmollack (@sis_teract) December 30, 2022
Tatsächlich kommt die «sprungbereite Feindseligkeit» der Deutschen, vor der er sich vor seinem letzten Deutschland-Besuch, wie ich ihm unschwer im Gespräch anmerken konnte, fürchtete, selbst jetzt nochmals auf Touren.
Twitter ist voller gehässiger deutscher Kommentare, während in anderen Ländern angemessene Pietät vorherrscht.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.