Das ist der Moment, auf den Technik-Aficionados und Science-Fiction-Auguren – vor allem aber Zeitungsherausgeber gewartet haben: Eine Maschine mit Künstlicher Intelligenz, die Artikel schreibt, und zwar solche, die in den linken Mainstream passen.
Tatsächlich ist es mit dem vor einigen Tagen vorgestellten Chat-GPT-Programm gelungen, sich mit einer Künstlichen Intelligenz zu unterhalten. Mehr noch: Diese kann nicht nur über diesen sensationellen Durchbruch unserer Computer-Ära schreiben, sondern sie kann es je nach Bedarf entweder lustig oder ernsthaft tun. Die Artikel sind von den hausgemachten, handgestrickten kaum zu unterscheiden.
Tatsächlich kann man die Maschine einen Verkehrsunfall nach Art der Bibel beschreiben lassen oder wie ein Komiker à la Woody Allen. Alles eine Frage der gestellten Aufgabe.
Aber: Ist sie wirklich intelligent und kreativ? Wird die Künstliche Intelligenz uns überholen?
Sogar vernünftige Konversationen sollen möglich sein. In diesen stellt sich heraus, dass das Programm weltanschaulich eine eindeutig linke Schlagseite hat, ja, dass sie den linksgrünen Haltungs-Journalismus aus dem Effeff beherrscht. Des Rätsels Lösung? Die Maschine ist nicht wirklich klug, sondern sie sammelt.
Das Programm bedient sich aus den Millionen Texten des Internets und kombiniert und strukturiert das Vorgefundene auf jede gewünschte Weise. Sie bestätigt den Verdacht, dass im Mainstream alle voneinander abschreiben, statt sich widerständige Meinungen zu leisten. Sie ist, wie die FAZ formulierte, ein «Papagei des Internets». Und da die Texte im Netz überwiegend eine links-liberale Schlagseite haben, antwortet die Maschine auf entsprechende Weise. Die paar abweichenden widerständigen Köpfe im Netz sind längst ausgejätet oder gehen in der Masse unter.
Das kann die Chefredakteure und Herausgeber von Zeitungen, die ständig unter dem Kostendruck einer teuren Redaktionsmannschaft stöhnen, nicht kaltlassen.
Eine schöne neue Welt tut sich da auf: Textlieferanten – oder «Content»-Produzenten, wie Journalisten im Medien-Managment heissen –, die rund um die Uhr liefern, ohne Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall oder Urlaubsansprüche – dem Käufer, dem Endverbraucher könnte es genügen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.