In the run up to the 2020 presidential primaries, former President Barack Obama reportedly warned a fellow Democrat, “Don’t underestimate Joe’s ability to fuck things up.” In hindsight, Obama was being kind. As President Joe Biden wanders the halls of the West Wing searching for his misplaced presidency and a young staffer’s hair to sniff, voters increasingly doubt that the easily distracted and alarmingly disjointed 46th president is able to do much of anything at all.
Once famous for his common, if often unwanted, touch, Biden has lost touch with the moderate middle. In a new CBS News poll released on the eve of Biden’s one year, inaugural anniversary, over two thirds of American adults say that Biden is focused on issues of little to no importance to them. And while the average Joe likes Amtrak Joe, over half say White House Joe doesn’t care about the needs of people like them. Gallup reports that moderate voters are defecting to the GOP.
For five decades, Biden prided himself on his personal connection to and compassion for the working class. Even Republicans grudgingly credited the scrappy kid from Scranton, Pennsylvania for his collegiality. But now, in his twilight years, Biden has become a short tempered shadow of his former self. Voters are as likely to witness the president letting out a strange stage whisper as howling to get off his White House lawn. The frustration is mutual.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.