Eine Ohrfeige während der Oscar-Verleihung? Auf der Bühne? Ausgeführt von Will Smith an Chris Rock? Weil der sich despektierlich über die Gattin von Will Smith geäussert hat? Jaa!
VIA JAPANESE TELEVISION: The uncensored exchange between Will Smith and Chris Rock pic.twitter.com/j0Z184ZyXa
— Timothy Burke (@bubbaprog) March 28, 2022
Und man neigt fast zur Dankbarkeit bei einer Zeremonie, die durch die Political Correctness in den vergangenen Jahren ihren Witz über das, was sie nun einmal repräsentiert, das Entertainment, verlor.
Und je mehr der Eklat Kopfzerbrechen bereitete, ob Smith und Rock ihn inszenierten oder nicht – umso besser für das alljährlich stattfindende Hochamt fürs Kino. Denn das ist – trotz immer wieder geäusserter Leugnungen – auf dem Rückzug.
Vergessen die heftigen Attacken gegen den Erzfeind des Gewerbes, die Streaming-Dienste Netflix und Co., vergeben die heroischen Forderungen, derartige Produktionen weder auf Festivals in den Wettbewerb zu lassen noch gar mit einem Oscar «beschmutzen» zu wollen. In diesem Jahr waren es weit über ein halbes Dutzend nominierte Lichtspiele, die um einen Oscar wetteiferten und Streaming-Unternehmen gehören.
Auch wenn die Corona-bedingten Schliessungen der Lichtspielhäuser inzwischen in den meisten Ländern wieder aufgehoben wurden, Amazon Primetime, Apple, Disney, Sky, Netflix etc. sorgen weiterhin für einen ordentlichen Ausstoss an Produktionen. Ihre Spielstätten sind einfach sicherer.
Die amerikanische Filmakademie, die die Oscars vergibt und ihre Mitgliederzahl erweiterte, hat sich angepasst: «The Power of the Dog», «Don’t Look Up», «Being the Ricardos», «Macbeth» und so weiter, alles Streaming-Produktionen, und der diesjährige Gewinner «Coda» gehört Apple TV+.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.