Aus Südafrika kommt eine Meldung, die optimistisch stimmt. Die Variante des Omikron-Coronavirus könnte dazu beitragen, die gefährlichere Delta-Version zu verdrängen, sagt Adrian Puren, Chef des südafrikanischen Institutes für übertragbare Krankheiten. Damit würde sich die jüngste Panikwelle als Hype entpuppen.
Noch sind die Forscher zwar noch am Analysieren der neuen Variante. Aber bis heute Morgen hat sich «Omikron» als harmlos erwiesen. Erstens wurden keine Todesfälle bekannt, die auf «Omikron» zurückgeführt werden können, und zweitens berichten Ärzte über asymptomatische oder milde Krankheitsverläufe, zum Beispiel trockenen Husten, Fieber oder nächtliche Schweissausbrüche.
In Südafrika haben sich die Fälle zwar innerhalb von vier Tagen mehr als verdreifacht. Dort ist die Zahl der Geimpften in der Bevölkerung indessen sehr tief, so dass die grosse Mehrheit nicht geschützt ist.
Es kann zwar noch Wochen dauern, bis die Omikron-Variante erforscht ist. Wissenschaftler wollen aber nicht ausschliessen, dass die neue Variante bei einer ihrer Mutationen genetisches Material von einem anderen Virus aufgenommen hat, eventuell von einem Erkältungsvirus, das in den infizierten Zellen vorhanden ist, meinen Forscher.
Damit könnte Corona am Ende zur Grippe zurückgestuft werden.
Und wenn «Omikron» dann die aggressive und derzeit dominierende Delta-Variante verdrängen kann: umso besser!
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.