Kaum ist der neue Grünen-Co-Vorsitzende Omid Nouripour gewählt, taucht eine drastische Aussage von ihm auf: «Unser Job hier ist es dafür zu sorgen», beginnt er seine Rede, dass die Teile der Scharia, «die mit dem Grundgesetz vereinbar sind, auch angewendet werden können».
«Mit dem Grundgesetz vereinbar»: Ein winziger Teil der Scharia, die Gesamtheit religiöser und rechtlicher Normen des Islams, wird von der Religionsfreiheit bereits abgedeckt – im Beten, Fasten, Speisen. Kein Politiker muss also dafür sorgen, dass sie «auch angewendet werden können».
Nun sind die Grünen die Partei Nummer eins, wenn es um die Unterstützung des politischen Islams geht: Getrieben von Multikulti-Ideologien treffen sich Grüne mit dem Mullah-Regime, arbeiten mit politischen Islam-Vereinen zusammen und beherbergen selbst islamistische Funktionäre.
In Parallelgesellschaften finden längst Scharia-Teile Anwendung, die gegen das deutsche Gesetz verstossen – aber politisch legitimiert wurden durch linksgrüne Politiker, deren unendliche Toleranz der Scharia den Freibrief gab: Etwa zur Geschlechtertrennung sowie Diskriminierung von Frauen, Homosexuellen und Andersgläubigen.
Das ist Alltag – in Deutschland!
90 Prozent der Scharia ist inkompatibel mit dem Grundgesetz, doch Grüne haben dem längst Asyl gewährt. Die Zukunft Deutschlands läuft auf eine grünangemalte Scharia hinaus, die uns als «feministisch» und «antirassistisch» verkauft werden wird.
An vorderster Front: Omid Nouripour.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.