Für Marco Odermatt ist der Donnerstag wie ein Sonntag. Mit dem Sieg im Super-G von Wengen lanciert der Nidwaldner die Lauberhorn-Rennen so richtig. Und am Freitag und Samstag kann er in den beiden Abfahrten nachdoppeln.
Das Hauptthema bleibt aber Covid – und der Schutz der Sportler vor dem Virus. Hatte das Rennen am Donnerstag noch ohne Zuschauer stattgefunden, werden übers Wochenende Zehntausende von Fans via Lauterbrunnen nach Wengen strömen. Das freut die Tourismus-Verantwortlichen. Bei strahlendem Sonnenschein wird sich die vielleicht spektakulärste Bergregion der Alpen im besten Licht präsentieren. Und auf der längsten Strecke des Weltcups ist sportliches Spektakel garantiert.
Im Bundesrat bestehen bezüglich der Durchführung unter (quasi) Normalverhältnissen aber offensichtlich unterschiedliche Meinungen. Hatten Bundespräsident Ignazio Cassis und Gesundheitsminister Alain Berset das eher large Sicherheitskonzept beim Weltcup in Adelboden am vergangenen Wochenende noch verteidigt, zeigt Sportministerin Viola Amherd den Lauberhorn-Rennen die kalte Schulter. Ihr Sprecher Lorenz Frischknecht sagt: «Die Lage mit Covid-19 ist weiterhin schwierig, und Kontakte sollen gemieden werden.» Die Bundesrätin wolle dazu beitragen, dass möglichst niemand gefährdet werde, und habe ihre Teilnahme am Lauberhorn-Rennen deshalb abgesagt.
Marco Odermatt dürfte sich vom magistralen Rückzieher kaum bremsen lassen. Plötzlich gehört er auch in der Abfahrt zu den Favoriten. Und auch die Fans können mit Amherds Abwesenheit wohl leben. Für sie verschwindet das Coronavirus übers Wochenende ohnehin im Österreicherloch.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.