In seiner fantastischen Einführung zu Wagners «Ring» sagt Loriot gleich zu Beginn: «Wenn die Rheintöchter, sagen wir mal, etwas entgegenkommender gewesen wären, hätte man sich weitere drei aufwändige Opern ersparen können. Das sollte zu denken geben.»
Das Gleiche liesse sich von Wilhelm Tell sagen: Hätte er wegen des Huts nicht so ein Theater gemacht, wäre Gessler eines natürlichen Todes gestorben, Schiller und Rossini hätten das Schreiben und Komponieren bleibenlassen können und in Interlaken würden keine Festspiele vom grandiosen Panorama ablenken.
Nun beugte sich Tell dem Druck aber nicht, sprach nicht jenes «einzig leichte Wort, um augenblicks des Dranges los zu sein». Er stand ein für seine Freiheit und damit für die Freiheit seines ganzen Hirtenvolks.
Menschen schliessen sich nicht zu Staaten zusammen, weil sie solidarisch sein möchten, sondern weil sie sich davon einen besseren Schutz ihrer individuellen Interessen versprechen.
Ein Staat, der nicht (mehr) willens ist, die Rechte und Freiheiten des Individuums bis zum Äussersten zu schützen, braucht keine Polizei, keine Armee und erst recht keine Kampfflieger. Er hat sich aufgegeben. Der Apparat wurde zum Selbstzweck.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.