Es ist eigentlich eine Eloge über das Krisenmanagement der Landesregierung, was der Zürcher Politologe am Dienstag in einer Kolumne des Tages-Anzeigers herunterbetete. Er will, dass der Bundesrat das Nichtimpfen zwar nicht kriminalisiert, aber zumindest nicht mehr akzeptiert und entsprechend sanktioniert.
Zur Führungsverantwortung gehöre die Bereitschaft, konsequent zu sein – notfalls auch mit einer gewissen Härte. Als Legitimation dafür könne die Regierung gewissermassen das Abstimmungsergebnis zum Covid-19-Gesetz heranziehen. Was ist bloss in Hermann gefahren? Will er ein Mandat des Bundesrates?
Oder hat er vergessen, dass es ein Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit gibt? Hermann will dieses schleifen. Nur weil die Spitäler in diesem Lande nicht in der Lage sind, genügend Kapazitäten in den Intensivstationen bereitzustellen? Er will viele Bürger dieses Landes abstrafen, weil sie dieses Grundrecht wahrnehmen.
Das Fundament von Respekt ist nicht die Einführung einer unverhältnismässigen Massnahme, wie es der Zürcher Politologe darzustellen versucht. Respekt bedeutet, dass man die persönlichen Entscheide von Ungeimpften akzeptiert.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.