Nur keine Panik! Soll uns Putin ruhig den Gashahn zudrehen. Wir schaffen das!
Meint jedenfalls Ursula von der Leyen. Es ist doch kinderleicht: «Beim Energiesparen kann jeder mitmachen», sagt sie: Einfach mal die Heizung runterdrehen – und schon drehen wir dem Despoten eine Nase. Das wird ein Spass!
Überhaupt: Wir können auch mal frieren für die Freiheit, meint Ex-Bundespräsident Joachim Gauck. Dann sind es halt noch ein paar Jahre weniger Lebensglück und Lebensfreude. Üben wir seit zwei Corona-Jahren. Sind wir schon gewohnt.
Hauptsache, wir reden nicht wie jener, dessen Name nicht genannt werden darf, der einst davor warnte, sich in Sachen Energie von Russland abhängig zu machen. Was haben wir da gelacht! Also nicht wir, aber etwa der damalige Aussenminister. Der mit den engen Anzügen. Nein, dieser Trump! Wie lächerlich!
Und so lachen wir uns in den Abgrund. Vorausschauendes Handeln kann man den Merkel-Regierungen der letzten sechzehn Jahre wirklich nicht vorwerfen. Im Gegenteil: alles war wichtiger als so nichtiges Überlebens-Gedöns wie etwa eine verlässliche Energieversorgung.
Doch kleinliche Vorwürfe müssen ab sofort unterbleiben. Es ist schliesslich Krieg! Und wer ist daran schuld? Wir doch nicht. Der Putin. Na also! Da haben wir den Schuft.
Frieren für den Frieden ist das Mindeste, was wir tun können.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.