Ben Rothenberg, Moderator von NCR, einem amerikanischen Tennis-Podcast, verkündete schadenfroh auf Twitter, Djokovic habe womöglich sein letztes Grand-Slam-Turnier gewonnen, es sei denn, die USA höben das Einreiseverbot für Ungeimpfte auf, damit er am US Open teilnehmen könne.
Damit nicht genug: Er erkor Djokovic zum Aushängeschild der Impfgegner in Bezug auf die Antwort des Tennis-Stars in einem jüngsten Interview.
Unless there is a swift change in US immigration law, #Wimbledon will be Djokovic’s last Grand Slam event of the year.
US requires vaccination for foreigners to enter, and Djokovic has firmly said he has ruled out getting vaccinated, entrenching himself as an anti-vax posterboy. https://t.co/STCVNUI3oL
— Ben Rothenberg (@BenRothenberg) July 10, 2022
Nicht der 21-fache Grand-Slam-Sieger, sondern Gattin Jelena antwortete: Sie wolle sicherstellen, dass nur Rothenberg ihn als ein solches Aushängeschild sehe, Djokovic habe nur eine persönliche Entscheidung getroffen, die seinen Körper betreffe.
Excuse me. Just making sure that it is noted that YOU tagged him as antivax poster boy for whatever reason you have. He simply responded what HIS body choice is.
— Jelena Djokovic (@jelenadjokovic) July 10, 2022
Rothenberg versuchte sich zu verteidigen, doch die Entschlossenheit von Frau Djokovic führte ihn ins Abseits.
Mit ihren schmissigen Antworten ergatterte sie rund zehnmal mehr «Likes» als der Tennis-Journi.
Was zeigt uns das?
Wer noch nie für Ideale eingestanden ist respektive noch nie bereit war, dafür kritisiert zu werden, wird in Djokovic einen Narzissten sehen. Der freie Wille, der Mut zur eigenen Meinung, kann ein Rätsel sein.
Die wenigsten Menschen können es sich vorstellen, dass die Entscheidung, auf eine Covid-19-Impfung zu verzichten, auch unter die Kategorie der Eigenverantwortung fällt.
Frau Djokovic kann es.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.