In den letzten Tagen konnte man beobachten, wie SP-Co-Präsident Cédric Wermuth und der Präsident der Grünen, Balthasar Glättli, eine neue Harmonie zelebrieren.
Gemeinsam will man eine Klimainitiative lancieren. Für die bevorstehenden Wahlen beschloss man einen Nichtangriffspakt. Wenn bei den Bundesratswahlen 2023 die Wahl eines grünen Kandidaten auf Kosten eines SP-Sitzes gehen sollte, wollen die Grünen verzichten.
Diese Einigkeit ist nicht unproblematisch. Denn da fragt man sich doch langsam, aber sicher, wodurch sich SP und Grüne überhaupt noch unterscheiden – ausser dass die Genossen zwei Bundesräte stellen und die Ökologen bisher keinen.
Der ungeniessbare rot-grüne Einheitsbrei: keine Ölheizungen mehr, offene Grenzen für Migranten aus aller Welt, Tempo 30 für Autos, noch ehrgeizigere Klimaschutzziele, die keinen Deut daran ändern, wie sich das Weltklima entwickelt – eigentlich könnten SP und Grüne sofort und problemlos fusionieren.
Also egal, welches Thema man hervorzupft, die zwei Parteien vertreten meistens die haargenau gleichen Positionen. Letztendlich ist es also völlig einerlei, ob man die einen oder die anderen wählt, am Ende kommt es auf das Gleiche heraus, besonders seit Glättli bei den Grünen den Tarif durchgibt.
Blöd nur, dass aus dieser Situation wahrscheinlich die Grünliberalen den grössten Profit ziehen werden. Blöd, weil sie das liberale Element meistens nur im Parteinamen zur Schau tragen und häufig mit den rot-grünen Wölfen heulen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.