Der Nationalrat will das Stimmrechtsalter herabsetzen – von 18 auf 16 Jahre.
Die Lager waren klar verteilt: Eine linke Mehrheit überstimmte die Bürgerlichen knapp mit 99 zu 90 Stimmen. Nun arbeitet die Staatspolitische Kommission das entsprechende Gesetz aus.
Ein Schelm, wer den Linken Kalkül und Eigennutz unterstellt: Die «Fridays for Future»-Stimmen dürften Grünen und Sozialdemokraten sicher sein, ebenso diejenigen der Wokies, die vielleicht noch die Ideale der Grünliberalen unterstützen.
Junge Menschen entscheiden eher emotional: Ein Paradebeispiel gegen ein frühes Stimmrecht lieferte gerade eine deutsche grüne Abgeordnete, 23-jährig und jüngste Parlamentarierin im Bundestag.
Die 1. Rede der jüngsten 🌻 Abgeordneten zur #Impfpflicht im #Bundestag. pic.twitter.com/PnCjviNRiw
— GreenWatch (@Watch_Greens) March 17, 2022
Der Stimmenfang ist also, aus linker Sicht, klug. Aber sollte man dann nicht so ehrlich sein und sagen, was der eigentliche, egoistische Zweck ist?
Dass Kinder heute schneller erwachsen werden, lässt sich nicht abstreiten. Eigenverantwortliches Handeln ist einem 16-Jährigen zuzumuten. Dazu könnte auch das Stimmrecht gehören, mag sein.
Aber mit Rechten kommen Pflichten: Wer entscheiden darf, was im Staat sein soll und was nicht, sollte auch für sein eigenes Handeln geradestehen.
Oder sollen Jugendliche über die Zukunft der Schweiz mitbestimmen, aber bei eigenem Verschulden mit dem milden Jugendstrafrecht davonkommen?
Vielleicht sieht das auch die Staatspolitische Kommission so. Sonst gilt jugendlicher Leichtsinn bald gemeinhin als Bonus.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.