Die Aargauer Kantonalbank hat unlängst gewisse Branchen von der Kreditvergabe ausgeschlossen. So finanziert die Staatsbank keine Firmen mehr, die mehr als zwanzig Prozent ihres Umsatzes mit der Produktion von Spirituosen erzielen – Obstbauern und Schnapsbrenner wehren sich vehement. Kein Geld will die AKB auch an Gentechfirmen verleihen; Projekte der Nukleartechnolgie oder fossiler Energietechnik stehen auch auf dem Index.
Dass die Strategieänderung ohne grosse Diskussion im Regierungsrat passierte und die oberste Aufsichtsbehörde, das kantonale Parlament, dazu keinen Ton zu sagen hatte, erstaunt Beobachter. Nun wurde durch den Aargauer Gewerbeverbandspräsidenten und SVP-Nationalrat Benjamin Giezendanner bekannt: Die Regierung hat die tollkühne Strategieänderung bei den Finanzierungsrichtlinien «in nur zwei Sitzungen besprochen und anhand von 38 Wörtern unter dem schwammigen Absatz ‹Nachhaltigkeit› durchgewinkt». Der Finanzdirektor legitimierte, die Kriterien der Kreditvergabe seien ein «unternehmerischer Entscheid», zu dem sich die Politik nicht äussern sollte.
Jetzt fliegt den Verantwortlichen der Entscheid um die Ohren. Vor einem Monat hat das Aargauer Kantonsparlament für knapp 26 Millionen 60.000 Quadratmeter Land in der grössten Industriebrache der Nordwestschweiz, dem Sisslerfeld im Fricktal, gekauft. Ziel sei es, das zerstückelte Land baureif «möglichst rasch an wertschöpfungsstarke Betriebe im Bereich Life Sciences zu verkaufen, um qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen».
Im Umfeld des Sisslerfelds bereits aktiv ist der Agrochemiekonzern Syngenta: Das 2015 vom staatseigenen ChemChina-Konzern für 43 Milliarden US-Dollar übernommene Unternehmen beschäftigt an drei Standorten in unmittelbarer Nähe zum Sisslerfeld über 750 Mitarbeiter und gilt als heisser Kandidat für den Kauf weiterer Flächen der Industriebrache. Dumm nur: Kredite von der AKB gäbe es keine, die Staatsbank hat pauschale Ausschlusskriterien nicht nur für die klassische Gentechnik festgelegt, sondern auch für die «Genome Editing»-Technologie, die vom Ständerat im Dezember von der Verlängerung des Gentech-Moratoriums bis Ende 2025 ausgenommen wurde.
Es lag daher am Sprecher des chinesischen Unternehmens Syngenta, die kantonalen Bankoberen im Aargau an ein paar Erkenntnisse und Prinzipien der Marktwirtschaft zu erinnern: Beispielsweise, dass grüne Gentechnik eine lange Tradition sicherer Anwendung für Umwelt und Mensch habe. Zudem sei äusserst bedauerlich, «dass mit den involvierten, im Kanton seit Jahrzehnten ansässigen forschungsintensiven Branchen vorab kein Gespräch gesucht wurde». Und schliesslich: «Gentechnologie pauschal auszuschliessen und die Kreditvergabe so radikal einzuschränken, ist keine vernünftige, nachhaltige Politik und schadet dem Wirtschafts- und Forschungsstandort Aargau.»
So weit also sind wir schon: Die Erinnerung an die Spielregeln einer konkurrenzfähigen freien westlichen Wirtschaft kommt neuerdings aus dem Mutterland der sozialistischen Marktwirtschaft.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.