Ein Jahr ist Joe Biden im Amt. Und seine Präsidentschaft scheint schon am Ende.
Pleiten und Pannen, wo man hinschaut:
Migrationschaos an der Südgrenze.
Grassierende Inflation.
Hochschnellende Benzinpreise.
Corona-Pandemie ausser Kontrolle.
Die grössten Städte – fast ausnahmslos von Demokraten regiert – versinken in Kriminalität.
Bloss 33 Prozent der Amerikaner stehen noch hinter Biden. Kaum ein US-Präsident war unbeliebter als «Sleepy Joe».
In der Innenpolitik hat Biden sein Pulver verschossen. Er kann eigentlich nur noch auf die Aussenpolitik ausweichen. Das verheisst Unheimliches. Seit er im Amt ist, reissen Konflikte auf. Amerikas Widersacher Putin, Xi, Kim und die Teheraner Mullahs trumpfen auf.
Stolpernd, lallend, dösend ist Biden Sinnbild für eine fallende Grossmacht. Schwäche lädt zu Gewalt ein. Die USA drohen in neue Konflikte hineingezogen zu werden.
Doch die grösste Gefahr kommt nicht von aussen. Neuste Umfragen zeigen: 76 Prozent der Amerikaner sehen in der Instabilität innerhalb Amerikas eine grössere Bedrohung als von ausländischen Mächten.
Zur Amtseinführung gelobte Biden, «mit meiner ganzen Seele Amerika zu vereinen». Er hat sein Wort gebrochen. Er setzt Trump-Anhänger mit Terroristen gleich. Er spaltet das Land noch tiefer.
Was sagen nun all jene, die Trump in die Hölle wünschten und ein Hosianna auf Heilsbringer Biden sangen?
Sie schweigen.
Mehr zum Thema: «Biden hat das Volk belogen.»
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.