Die Pandemie hat eine völlig neue Kategorie von Gesetzesbrechern geschaffen. Menschen, die ohne Maske im öffentlichen Verkehr unterwegs sind, können mit bis zu 300 Franken gebüsst werden. Wer sich ohne Zertifikat in ein Restaurant schleicht, kassiert eine 100-Franken-Busse. Für die Gastronomen selber kommen die Verstösse gegen die Covid-Massnahmen auf bis zu 10.000 Franken zu stehen.
Dies hat in der Schweiz einer alten Volksbeschäftigung neuen Auftrieb gegeben: dem Beobachten und Denunzieren der Mitmenschen. Dank der Pandemie kann sich jeder und jede in den Stand eines Polizisten befördern. Beispielsweise am Parkhaus-Kassenautomat, wenn in der Wartereihe eine Maske unterhalb der Nase getragen wird, im Tram, wenn jemand ostentativ an einer PET-Flasche nippt, um dem Maskenzwang zu entgehen – oder im Restaurant, wenn ein falsches Zertifikat im Umlauf ist.
Mit der Aufhebung der Massnahmen sind die meisten dieser Corona-Verbrechen ab Mitte Februar glücklicherweise nicht mehr strafbar. Die Stadtkasse Uster kann aber auch darüber hinaus Zusatzeinnahmen budgetieren. Denn aufgrund der nicht ganz übersichtlichen Parkplatzsituation und missverständlichen Wegweiser beim Impfzentrum landen immer wieder Privatwagen auf einem Parkplatz, der zwar meistens leer bleibt – aber im nonpandemischen Alltag für Autobusse reserviert ist.
Und dort lauert Frau A.F.* mit gezücktem Notizblock und Standleitung zum Stadtrichteramt. Die Zusammenarbeit klappt perfekt – der Strafbefehl kommt per Einschreiben innerhalb von 48 Stunden.
Während sich der pekuniäre Schaden im Rahmen des Verkraftbaren bewegt (Busse: 50 Franken; Gebühren: 90 Franken), fehlt der Zusatzbemerkung jegliche Verhältnismässigkeit: «Bezahlt die beschuldigte Person die Busse schuldhaft nicht, tritt an deren Stelle eine nicht aufschiebbare Ersatzfreiheitsstrafe von 1 Tag (Art. 106 Abs. 2 StGB).»
Mit anderen Worten: Wer im Corona-Zeitalter falsch parkiert, wandert hinter schwedische Gardinen.
*Name der Redaktion bekannt
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.