Die halbe Welt rätselt über die genaue Bedeutung des grossen «Z», das auf verschiedene Kriegsfahrzeuge der russischen Armee gemalt ist.
Es wird heute von vielen als Symbol für die Unterstützung des russischen Krieges in der Ukraine gesehen.
Der Schweizer Versicherungskonzern Zurich sah sich deswegen genötigt, das grosse «Z» im Firmenlogo beim Auftritt in den sozialen Medien wegzulassen.
Ausschnitt von «Weltwoche daily», 29. März:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Vor gut fünfzig Jahren verband man mit diesem Buchstaben etwas ganz anderes. Am Vorabend der Militär-Diktatur in Griechenland (1967) wurde ein kommunistischer Abgeordneter von militärnahen Schergen ermordet. Seine Anhänger verwendeten von da an das «Z» als Erkennungszeichen. Im Griechischen ausgesprochen bedeutet dieser Buchstabe «Er lebt».
Das «Z» stand fortan für Freiheit und gegen Unterdrückung. Nach dem Putsch des Militärs wurde dieser Grossbuchstabe sofort verboten. Der Filmemacher Costa-Gavras hat übrigens darüber sogar einen spannenden Spielfilm gedreht.
Interessant ist, dass dieser Grossbuchtstabe heute sozusagen zum Symbol für Unterdrückung geworden ist.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.