Mit dem Angriff auf die Nord-Stream-Pipelines ist ein technisch herausragendes Bauwerk zerstört worden. Es war dafür ausgelegt, mindestens ein halbes Jahrhundert lang mehr als 1200 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr von Russland nach Europa zu leiten und damit die Hauptlieferleitung für die EU zu werden.
Die beiden Pipelines Nord Stream 1 und 2 mit insgesamt vier Strängen verlaufen weitgehend parallel rund 1200 Kilometer lang aus Russland nach Lubmin, einer Kleinstadt bei Greifswald. Das Hauptkontrollzentrum befindet sich im schweizerischen Zug. Der erste Strang wurde im November 2011 fertiggestellt.
Jeder der vier Leitungsstränge setzt sich aus etwa 100.000 Rohren zusammen, die mit Beton ummantelt sind und jeweils etwa 24 Tonnen wiegen. Die Technik der Nord-Stream-Pipeline erlaubt einen Betrieb ohne zusätzliche Kompressorstationen.
Mit Hilfe einer modernen Verdichterstation im russischen Portowaja, die einen Anfangsdruck von 220 Bar erzeugt, konnte das Erdgas ohne Zwischenstation über die gesamte Entfernung transportiert werden.
Die Leitungen wurden in drei Abschnitten verlegt, die jeweils für ein unterschiedliches Druckniveau ausgelegt sind und entsprechend abnehmende Wandstärken haben. Dadurch konnte Nord Stream den Stahlverbrauch und damit die Kosten für die Rohre verringern.
Die drei Leitungsabschnitte der beiden Pipelinestränge wurden einzeln verlegt und anschliessend im finnischen Meerbusen und vor der Küste der schwedischen Insel Gotland in einer Tiefe von etwa 80 beziehungsweise 110 Metern unter Wasser miteinander verschweisst.
Während der Bauphase waren mehr als dreissig Schiffe zeitgleich in der Ostsee im Einsatz. An etwa 1000 Messpunkten entlang der Route massen ständig Sensoren, ob die Leitungen so funktionieren, wie sie sollen.
Sie haben am Dienstag Alarm geschlagen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.