Was für mich Krieg bedeutet. Ich stehe am Fenster einer Wohnung im dritten Stock an der Plaza de los Tres Culturas in Mexico-Stadt. Unten haben sich Tausende von Studenten, Kinder der hohen Schulen der Stadt, versammelt. Sie protestieren gegen die Ausgaben von Millionen für die Olympischen Spiele 1968 der Stadt, Geld, das ihrer Ansicht nach besser in die Wasserversorgung des Distrito Federal investiert worden wäre, in dem Hunderttausende ohne fliessendes Wasser vegetieren.
Die Jugendlichen machen Lärm, tanzen, singen.
Plötzlich rollen Panzerfahrzeuge der Polizei oder des Militärs von drei Seiten heran. Der Tanz unten verwandelt sich. Das kreischende Staccato von Maschinengewehren hat die jugendliche Lebensfreude von einer Sekunde auf die andere in einen Totentanz der Hölle verwandelt.
Heute, 55 Jahre später, wenn das Wort Krieg fällt, höre ich die Schreie der Studenten immer noch, sehe ihr Blut fliessen, fühle die eisige Kälte meiner Machtlosigkeit, angesichts der über 300 toten Kinder von Tlatelolco, die gegen Olympia protestierten.
Diese eisige Kälte der Machtlosigkeit nimmt von mir Besitz, wenn ich die elenden und hyperzynischen Berichte von «Journalistinnen» lese über die Friedensdemo von Berlin, wo angsterfüllte Menschen ihre Regierung baten, das Töten in der Ukraine doch nicht mit immer mehr Waffen noch zu alimentieren.
Da werden die um Frieden flehenden Menschen als «Selbstberuhigungsclique» (Tages-Anzeiger) niedergemacht, da wird ihre pazifistische Einstellung damit erklärt, sie wäre nur eine Anschluss-Suche an eine Herrschaft über die Mittel der Gewalt, die dem Aggressor die Hand reichen wolle. Mit ihm sei sie solidarisch und nicht mit jenen, die immer Angst hätten, das nächste Opfer zu sein.
Eine solche «akademische» und völlig bösartige und weltfremde Schilderung von Menschen, die gegen den Krieg protestieren, kann nur von «Journalistinnen» stammen, die den Krieg nur von der Schulbank zu kennen glauben, die noch nie das mörderische Hämmern eines Maschinengewehrs gehört haben, erlebt haben, wie Menschen in diesem Höllenfeuer um ihren letzten Atemzug röcheln und kämpfen.
Schreibtischtäter.
Wer in der Verlängerung eines Krieges eine Moral sucht und findet, hat das Töten nie erlebt.
Wer das Töten nie erlebt hat, sollte nicht jene beschimpfen dürfen, die gegen das Töten auf die Strasse gehen. Und wer einen Grund sucht, warum den Medien immer weniger geglaubt wird, warum wir noch nicht auf dem Höhepunkt der Medienkrise sind, findet ihn hier. Weil in den Medien immer mehr Leute sich tummeln, die ihre Wirklichkeit nur aus den Schulbüchern haben, nicht einmal mehr wissen, was Realität ist.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.