Doch der Plan des Giganten Microsoft, neben dem Office-Geschäft seine Interessen im E-Gaming zu verstärken, liefert dem Facebook-Erfinder künftig gute Argumente gegenüber den Wettbewerbshütern. Denn Microsoft dringt in Zuckerbergs Hoheitsgebiet ein.
Der CEO des von Facebook zu Meta umbenannten Konzerns ist mit mehreren Justiz-Fällen konfrontiert. Aktuell wird Mark Zuckerberg vor einem Gericht in London vorgeworfen, von den Usern die Herausgabe wertvoller persönlicher Daten zu verlangen, damit sie Zugang zum Netzwerk erhalten. Mit diesen unlauteren Geschäftsbedingungen habe der Konzern Milliarden von Pfund verdient, lautet der Vorwurf der Sammelklage. Facebook habe seine Marktdominanz missbraucht.
Neben diesem Fall steht ein weiteres Urteil bereits fest. Facebook ist es in den USA nicht gelungen, eine Kartellklage der US-Wettbewerbsbehörde abzuweisen. In einer zusätzlichen US-weiten Sammelklage wird Zuckerberg und seinen Top-Managern vorgeworfen, bis vor kurzem gierig die persönlichen Daten von Kindern entwendet zu haben und sich an den «digitalen Dossiers» von Minderjährigen ungerechtfertigt zu bereichern. Der Streitwert wird auf rund 32 Milliarden Dollar geschätzt.
Parallel dazu läuft ein weiterer Prozess, bei dem die Kläger 240 Millionen Dollar fordern, weil die Meta-Plattform ihre Marktmacht missbrauche. Facebook ist zudem juristisch unter Druck, weil im November Behörden beschlossen, die Übernahme von Giphy durch Meta mit Rücksicht auf den Wettbewerb in der Werbebranche zu blockieren – ein Entscheid, gegen den Meta Berufung eingelegt hat.
Doch der jüngste Deal, mit dem Microsoft den Spielgiganten Activision («Call of Duty», «World of Warcraft») kauft, liefert Zuckerberg künftig wertvolle Argumente gegen den Vorwurf, er missbrauche seine Marktmacht. Bisher hatte sich Microsoft vor allem auf den Büro-Bereich konzentriert. Nun wird Microsoft im Metaverse-Universum zu einer ernsten Konkurrenz.
Zuckerberg kann jetzt argumentieren, dass auch Microsoft im Meta-Universum eine starke Position hat. Er habe deshalb, wird er sagen können, potente Konkurrenten – und kann selber weiter ungehindert auf Expansion und Zukäufe setzen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.