So funktioniert die EU: Eines ihrer grössten Probleme, den Streit um die Migration, will sie durchs Umrühren der Buchstabensuppe lösen.
Aus dem 2010 gegründeten European Asylum Support Office (EASO) wird jetzt die European Union Agency for Asylum (EUAA). Für die nutzlose alt-neue Behörde mit Sitz in Valletta auf Malta sollen mindestens weitere 500 Fachleute angeheuert werden.
In Brüssel klopft man sich auf die Schulter: Die EUAA sei ein «starkes Signal» dafür, dass die Union ihre Asylpolitik und ihr Grenzregime harmonisiere.
Das ist dummes Zeug. Die EU wird auch in absehbarer Zukunft kein koordiniertes System zur Kontrolle ihrer Aussengrenzen haben und auch kein gemeinsames Migrationswesen.
Länder wie Ungarn oder Polen, die baltischen Staaten oder Kroatien, die ihre nationalen und EU-Aussengrenzen mit Barrieren gegen Flüchtlinge und illegale Migranten befestigen, werden dafür von Brüssel gescholten.
Doch die 500 zusätzlichen EASO- beziehungsweise EUAA-Fachleute werden auch künftig nicht herbeieilen, um gestrandete Flüchtlinge und von Schleppern herbeigekarrte Wirtschaftsmigranten persönlich in Empfang zu nehmen, mit dem Nötigsten zu versorgen und sogleich in lauter aufnahmebereite EU-Staaten zu schaffen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.