Am Donnerstag (6. April 2023) erschien in der Weltwoche der Artikel «Amtlich bestätigt: Impfung ist gefährlich».
Thema: Dass der Bund die Covid-19-Impfung ab sofort nicht mehr empfiehlt. Und dass der Kanton St. Gallen und die kantonale Ärztegesellschaft deren Mitglieder ausdrücklich darauf hinweisen, dass sie haftbar sind, wenn sie die Impfung verabreichen.
Als Autor des Artikels habe ich ihn auf den Sozialen Netzwerken geteilt, dasselbe tat die Weltwoche über ihre Accounts. Auf Social Media ging der Weltwoche-Post durch die Decke. Allerdings nur auf den Plattformen, die das auch zulassen – etwa Twitter, wo der neue Eigentümer Elon Musk die Redefreiheit nach den «Twitter Files» wieder stärkt.
Ganz anders verfährt Linkedin: Das Business-Netzwerk hat sowohl den Weltwoche-Post wie auch den identischen von mir innert kurzer Zeit gelöscht. Linked gehört zum Microsoft-Konzern, den Bill Gates mitgegründet hat und bei dem der Impfturbo immer noch investiert ist.
Insofern dürfte es kein Zufall sein, dass Linkedin kritische Stimmen zur Covid-19-Impfung systematisch mundtot macht, denn der jüngste Zensurakt ist nur einer unter vielen, wie ich und unzählige andere zahlende Kunden erfahren haben.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.