Die Erfindung des elektrischen Lichts, die durch den Amerikaner Thomas Alva Edison in den letzten 25 Jahren des 19. Jahrhunderts den entscheidenden Schub erhalten hatte, gilt als eine der grössten Errungenschaften der Moderne. Heute wird diese Geschichte – vor allem von linken Politikern – in einem anderen Licht gesehen; in einem schlechten Licht.
Denn zu viel Licht raubt den Menschen den Schlaf und den Tieren den Lebensrhythmus.
So war es nur eine Frage der Zeit, dass dieses Thema Administration und Bürokratie beschäftigen und früher oder später den Steuerzahlern Geld kosten sollte. Die Zürcher SP-Kantonsrätin Theres Agosti Monn lancierte einen Vorstoss, der eine kantonale Lichtplanung fordert und die Reduktion der Lichtverschmutzung in den Richtplan aufnehmen soll.
Ins gleiche Horn stösst Thomas Forrer von den Grünen: «Es ist dringend nötig, die Dunkelheit zu schützen.»
In ländlichen Gebieten mag dies eine hehre Absicht sein. Spätestens in den städtischen Agglomerationen könnte das Vorhaben aber der Quadratur des Kreises gleichkommen. Nimmt man die städtebaulichen Absichten in Zürich zum Massstab, wo künftig bis zu 250 Meter hohe Häuser erlaubt sein sollen, steht dies doch im krassen Widerspruch zum behördlich bestimmten Lichterlöschen.
So gilt für die Lichtskeptiker in ihrer politischen Lösungsfindung momentan dasselbe wie für die Polizei im Dienstagabend-Krimi: Sie tappen im Dunkeln.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.