Die Zürcher Verkehrsbetriebe setzten normalerweise eher auf Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit als auf Witz und Pointen. Doch in ihrer aktuellen Werbekampagne halten sie den Klimaaktivisten auf erfrischende Art den Spiegel vor: «Tägliche Sitzdemos für die Umwelt, die den Verkehr nicht blockieren». Dazu stellen sie ein Bild von (sitzenden) ÖV-Benutzern.
Die angesprochenen Klimaaktivsten finden dies überhaupt nicht lustig. So lässt die Gruppierung «Renovate Switzerland» (gänzlich humorbefreit) ausrichten: «Wenn die VBZ verstehen würden, dass der Klimanotstand eine Frage von Leben und Tod und eine Bedrohung für unsere Demokratie ist, würden sie nicht so kommunizieren.»
Der Seitenhieb der VBZ sei zwar «verständlich», aber «nicht akzeptabel», so die Aktivisten weiter: «Die Behörden müssen im Dienste der Bevölkerung und für das Gemeinwohl handeln. Jede Kommunikation, die die Risiken des Klimanotstandes herunterspielt, gefährdet unser Leben und unsere Sicherheit.»
Die VBZ nehmen den Konterangriff gelassen – und verteidigen ihre Position: «Wir zeigen, dass man auch Umweltbewusstsein demonstrieren kann, ohne dass die Mobilität auf der Strecke bleibt. Indem man täglich die Trams und Trolleybusse der VBZ benutzt. Die Reaktionen auf unsere Kampagne fielen bisher durchwegs positiv aus, bis hin zu Sujet-Bestellungen.»
Was sagt uns das?
Beim Thema Klima ist Humor verboten – und über sich selber lachen können die selbsternannten Weltretter schon gar nicht. Dafür müsste man eine gewisse (geistige) Flexibilität besitzen – und nicht mit schon fast pathologischer Verbissenheit auf den eigenen Standpunkten festkleben.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.