Geht es nach dem Fahrplan von Bundesrat Alain Berset und der Landesregierung, dann sollen Ende März alle Corona-Massnahmen fallen.
Will heissen: Auf diesen Zeitpunkt hin wird der Bundesrat den Status der besonderen Lage aufheben und in den Normalmodus wechseln. Dann sollen auch die letzten Massnahmen wie die Maskenpflicht im ÖV fallen.
Es ist deshalb auch nicht überraschend, wenn die Propheten der Apokalypse, darunter auch die Zürcher SVP-Regierungsrätin Natalie Rickli oder der Epidemiologe Marcel Salathé, ausgerechnet jetzt wieder mit steigenden Fallzahlen Untergangsstimmung verbreiten und vor einer allzu schnellen Öffnung warnen.
Können wir das ernst nehmen?
Für die meisten Menschen in diesem Lande, die an Corona erkrankten, fühlte sich die Geschichte wie eine Grippe an. Viele infizieren sich, erkranken jedoch nie.
Kein Mensch glaubt noch an die Schauergeschichte vom gefährlichen Coronavirus. Das kann man vom Verhalten der Bevölkerung ablesen. Sie lebt wieder so, als gäbe es keine Seuche.
Die Zahlen sind auch kein verlässlicher Indikator mehr. Und ja, es sterben Menschen mit oder an Corona. Es sterben aber auch Menschen an Krebs und anderen Krankheiten.
Egal wie hoch die Fallzahlen sind, der Bundesrat muss wie versprochen Ende März in den Normalmodus wechseln.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.